Ein zukunftsorientierter Kunde setzt auf 3D-Betonmörtel-Drucktechnologie.

Zeit:18. Februar 2022.

Standort:Curaçao.

Gerätestatus:5 Tonnen pro Stunde Produktionslinie für 3D-gedruckten Betonmörtel.

Die 3D-Drucktechnologie für Betonmörtel hat in letzter Zeit große Fortschritte gemacht und findet breite Anwendung im Bau- und Infrastruktursektor. Sie ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Strukturen, die mit herkömmlichen Betonierverfahren nur schwer oder gar nicht realisierbar sind. Zu den Vorteilen des 3D-Drucks zählen zudem eine schnellere Produktion, weniger Abfall und eine höhere Effizienz.

Der Markt für 3D-gedruckten Trockenbetonmörtel wird weltweit durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und innovativen Baulösungen sowie durch Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie angetrieben. Die Technologie findet bereits in vielfältigen Bauanwendungen Verwendung, von Architekturmodellen bis hin zu kompletten Gebäuden, und birgt das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern.

Die Perspektiven dieser Technologie sind sehr vielversprechend, und es wird erwartet, dass sie sich zukünftig im Baugewerbe durchsetzen wird. Bislang haben bereits viele Anwender diesen Bereich erschlossen und begonnen, die 3D-Drucktechnologie für Betonmörtel in die Praxis umzusetzen.

Unser Kunde ist ein Pionier in der 3D-Betonmörtel-Druckindustrie. Nach mehrmonatiger Kommunikation zwischen uns wurde der endgültige Plan wie folgt bestätigt.

Nach dem Trocknen und Sieben gelangt das Zuschlagmaterial gemäß der Rezeptur in den Dosierbehälter und anschließend über ein Förderband mit großer Neigung in den Mischer. Der Zement in Tonnensäcken wird über den Tonnensackentlader entladen und gelangt über eine Förderschnecke in den darüberliegenden Zementwiegebehälter, bevor er in den Mischer gelangt. Zusatzmittel werden über einen speziellen Dosierbehälter auf dem Mischerkopf zugeführt. In dieser Produktionslinie kommt ein 2 m³ fassender Einwellenmischer mit Pflugscharen zum Einsatz, der sich für das Mischen von grobkörnigen Zuschlagstoffen eignet. Der fertige Mörtel wird abschließend in zwei Verpackungsarten abgefüllt: in offenen Säcken und in Ventilsäcken.


Veröffentlichungsdatum: 15. Februar 2023