Bahnbrechender Kunde setzt auf 3D-Betonmörteldrucktechnologie

Zeit:18. Februar 2022.

Standort:Curaçao.

Gerätestatus:5TPH 3D-Druck-Produktionslinie für Betonmörtel.

Die 3D-Drucktechnologie für Betonmörtel hat große Fortschritte gemacht und findet breite Anwendung in der Bau- und Infrastrukturbranche. Die Technologie ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Strukturen, die mit herkömmlichen Betongussverfahren nur schwer oder gar nicht realisierbar sind. 3D-Druck bietet außerdem Vorteile wie schnellere Produktion, weniger Abfall und höhere Effizienz.

Der Markt für 3D-Druck von Trockenbetonmörtel wird weltweit durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und innovativen Baulösungen sowie durch Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie angetrieben. Die Technologie wird bereits in zahlreichen Bauanwendungen eingesetzt, von Architekturmodellen bis hin zu vollwertigen Gebäuden, und hat das Potenzial, die Branche zu revolutionieren.

Die Zukunftsaussichten dieser Technologie sind enorm und es wird erwartet, dass sie sich in Zukunft in der Bauindustrie durchsetzen wird. Viele Anwender haben bereits in diesem Bereich Fuß gefasst und die 3D-Drucktechnologie für Betonmörtel in der Praxis eingesetzt.

Unser Kunde ist ein Pionier in der 3D-Betonmörteldruckbranche. Nach mehrmonatiger Kommunikation zwischen uns lautet der endgültig bestätigte Plan wie folgt.

Nach dem Trocknen und Sieben gelangt der Zuschlagstoff in den Dosierbehälter, wird gemäß Rezeptur gewogen und gelangt anschließend über das Förderband mit großer Steigung in den Mischer. Der Zement in Tonnensäcken wird über den Tonnensackentlader entladen und gelangt über die Förderschnecke in den Zementwiegebehälter oberhalb des Mischers und anschließend in den Mischer. Die Zuschlagstoffe gelangen über einen speziellen Zufuhrbehälter oben am Mischer in den Mischer. In dieser Produktionslinie wurde ein 2 m³ fassender Einwellen-Pflugscharmischer verwendet, der sich zum Mischen grobkörniger Zuschlagstoffe eignet. Der fertige Mörtel wird anschließend in zwei Varianten verpackt: in offenen Säcken und Ventilsäcken.


Veröffentlichungszeit: 15. Februar 2023