Die Technologie des Pflugscharmischers stammt überwiegend aus Deutschland und wird häufig in großen Trockenmörtel-Produktionslinien eingesetzt. Der Pflugscharmischer besteht im Wesentlichen aus einem Außenzylinder, einer Hauptwelle, Pflugscharen und Pflugscharengriffen. Die Rotation der Hauptwelle treibt die pflugscharartigen Klingen mit hoher Geschwindigkeit an, wodurch das Material schnell in beide Richtungen bewegt und so die Mischung erreicht wird. Die Rührgeschwindigkeit ist hoch, und ein an der Zylinderwand angebrachtes fliegendes Messer verteilt das Material schnell, wodurch die Mischung gleichmäßiger und schneller erfolgt und die Mischqualität hoch ist.
Der Einwellenmischer (Pflugschar) ist für die hochwertige Intensivmischung trockener Schüttgüter, insbesondere stückiger (z. B. faseriger oder leicht verklumpender) Stoffe bei der Trockenmörtelherstellung konzipiert und kann auch bei der Mischfutteraufbereitung eingesetzt werden.
1.1 Zufuhrventil
2.1 Mischbehälter
2.2 Beobachtungstür
2.3 Pflugschar
2.4 Druckanschluss
2.5 Flüssigkeitssprinkler
2.6 Fliegende Messergruppe
Die Form und Position der Mischerpflugscharen gewährleisten die Qualität und Geschwindigkeit der Trockenmischung. Die Pflugscharen verfügen über gerichtete Arbeitsflächen und eine einfache Geometrie, was ihre Haltbarkeit erhöht und den Austausch während der Wartung reduziert. Der Arbeitsbereich und die Auslassöffnung des Mischers sind abgedichtet, um Staub beim Entladen zu vermeiden.
Der Einwellen-Pflugscharmischer ist ein Zwangsmischgerät mit einer Welle. Mehrere Pflugscharsätze sind auf der Hauptwelle montiert, um eine kontinuierliche Wirbelzentrifugalkraft zu erzeugen. Unter diesen Kräften überlagern, trennen und vermischen sich Substanzen kontinuierlich. In einem solchen Mischer ist außerdem eine Hochgeschwindigkeits-Schneidwerkgruppe installiert. Die Hochgeschwindigkeits-Schneidwerke befinden sich in einem 45-Grad-Winkel seitlich am Mischerkörper. Während der Trennung der Schüttgüter werden diese vollständig vermischt.
Pneumatischer Probenehmer, der Mischeffekt lässt sich jederzeit leicht überwachen
Es könnten fliegende Schneidwerkzeuge eingebaut werden, die das Material schnell aufbrechen und so für eine gleichmäßigere und schnellere Durchmischung sorgen können.
Die Rührblätter können auch durch Paddel für verschiedene Materialien ersetzt werden
Beim Mischen leichter Materialien mit geringer Abrasivität kann auch das Spiralband ersetzt werden. Zwei oder mehr Lagen Spiralbänder können die äußere und innere Schicht des Materials in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wodurch die Mischleistung höher und gleichmäßiger wird.
Modell | Volumen (m³) | Kapazität (kg/Zeit) | Drehzahl (U/min) | Motorleistung (kw) | Gewicht (t) | Gesamtgröße (mm) |
LD-0,5 | 0,3 | 300 | 85 | 5,5+(1,5*2) | 1080 | 1900 x 1037 x 1150 |
LD-1 | 0,6 | 600 | 63 | 11+(2,2*3) | 1850 | 3080 x 1330 x 1290 |
LD-2 | 1.2 | 1200 | 63 | 18,5+(3*3) | 2100 | 3260 x 1404 x 1637 |
LD-3 | 1.8 | 1800 | 63 | 22+(3*3) | 3050 | 3440 x 1504 x 1850 |
LD-4 | 2.4 | 2400 | 50 | 30+(4*3) | 4300 | 3486 x 1570 x 2040 |
LD-6 | 3.6 | 3600 | 50 | 37+(4*3) | 6000 | 4142 x 2105 x 2360 |
LD-8 | 4.8 | 4800 | 42 | 45+(4*4) | 7365 | 4387 x 2310 x 2540 |
LD-10 | 6 | 6000 | 33 | 55+(4*4) | 8250 | 4908 x 2310 x 2683 |
CORINMAC bietet Installations- und Inbetriebnahmedienstleistungen vor Ort an. Wir können professionelle Ingenieure entsprechend Ihren Anforderungen zu Ihnen schicken und Ihr Personal vor Ort in der Bedienung der Geräte schulen. Wir bieten auch Video-Installationsanleitungen an.
Der Spiralbandmischer besteht hauptsächlich aus einer Hauptwelle, einem Doppel- oder Mehrschichtband. Das Spiralband ist außen und innen in entgegengesetzter Richtung angeordnet, schiebt das Material hin und her und erreicht schließlich den Mischzweck, der zum Rühren leichter Materialien geeignet ist.
Mehr erfahrenMerkmale:
1. Das Mischblatt ist aus legiertem Stahl gegossen, was die Lebensdauer erheblich verlängert, und verfügt über ein verstellbares und abnehmbares Design, was die Verwendung für Kunden erheblich erleichtert.
2. Der direkt angeschlossene Doppelausgangsreduzierer wird verwendet, um das Drehmoment zu erhöhen, und die benachbarten Klingen kollidieren nicht.
3. Für den Auslassanschluss wird eine spezielle Dichtungstechnologie verwendet, sodass der Auslass reibungslos erfolgt und niemals Lecks auftreten.